Wie die neue SAP Analytics Cloud Story das Fördermittelmanagement revolutioniert
Mit der Einführung der neuen SAP Analytics Cloud (SAC) Story für das Grantor Management bringt SAP im Dezember 2024 ein starkes Upgrade für das Fördermittelmanagement auf den Weg. Damit wird ein weiterer Schritt hin zur datengetriebenen, intelligenten öffentlichen Verwaltung gemacht.
In Zeiten wachsender Anforderungen an Transparenz, Effizienz und Zielgenauigkeit bei der Vergabe öffentlicher Fördermittel stehen Verwaltungen vor der Aufgabe, ihre Finanzierungsprozesse nachvollziehbar und steuerbar zu gestalten. Die SAP Analytics Cloud Story für Grantor Management liefert nun die passenden Werkzeuge, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.
Einblicke in Echtzeit durch interaktive Dashboards
Ein zentrales Element der neuen SAC Story ist die Möglichkeit, interaktive Dashboards zu erstellen. Diese ermöglichen es, den Status von Förderprogrammen jederzeit aktuell zu verfolgen. Informationen über Budgetverbrauch, genehmigte Mittel oder den Projektfortschritt sind sofort verfügbar. Die visuelle Aufbereitung hilft dabei, selbst komplexe Zusammenhänge übersichtlich darzustellen. Entscheidungsverantwortliche können so schneller agieren und fundierte Maßnahmen ergreifen.
Künstliche Intelligenz unterstützt die strategische Planung
Ein besonderes Highlight der neuen Lösung ist die Integration prädiktiver Analysen auf Basis künstlicher Intelligenz. Diese Funktion hilft dabei, zukünftige Entwicklungen bei der Vergabe von Fördermitteln frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise können Fördergeber proaktiv planen und ihre Strategien besser auf die zu erwartenden Anforderungen ausrichten.
Daten verständlich aufbereitet für alle Nutzergruppen
Die neu eingeführten Story-Formate wurden so gestaltet, dass auch nicht-technische Anwender komplexe Daten erfassen und interpretieren können. Die Berichte sind übersichtlich aufgebaut und leicht zugänglich. Dadurch verringert sich der Schulungsaufwand und gleichzeitig wird die Eigenständigkeit der Fachabteilungen gestärkt. Mitarbeitende können auf dieser Grundlage eigenverantwortlich Entscheidungen treffen.
Technologische Basis schafft Datenkonsistenz und Flexibilität
Ermöglicht wird diese neue Datenqualität unter anderem durch die Replikation relevanter Kostenträger des öffentlichen Sektors aus SAP SuccessFactors Employee Central in das Haushaltsmanagement von SAP S/4HANA. Dazu zählen unter anderem Fonds, Fördermittel, Funktionsbereiche und Budgetperioden. Diese Informationen können nun als alternative Kontierungsobjekte für Personalausgaben genutzt werden.
Darüber hinaus wurde die persistente Speicherung der Haushaltskontierungs-Ableitung erweitert. Zuordnungen wie Kostenstellen, PSP-Elemente, Sachkonten oder Immobilienobjekte stehen jetzt auch über die Schnittstelle API_FndsMAcctAssgmtDerivation für externe Verarbeitung zur Verfügung. Damit wird eine konsistente Datengrundlage geschaffen, die sich für weiterführende Analysen in der SAP Analytics Cloud nutzen lässt.
SAP Joule bringt intelligente Unterstützung in den Arbeitsalltag
Ein weiterer Meilenstein ist die Integration von SAP Joule, dem neuen KI-gestützten Assistenten. Joule versteht natürliche Sprache, analysiert Kontexte und schlägt passende nächste Schritte vor. Im Zusammenspiel mit der SAC Story bietet dieses Tool eine intelligente Assistenz, die Arbeitsprozesse vereinfacht und effizienter gestaltet. So entsteht eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Mensch und System.
Joule ist dabei tief in das SAP-Ökosystem integriert – von der Analytics Cloud über SuccessFactors bis hin zu Microsoft Teams. Diese Vernetzung ermöglicht nicht nur medienbruchfreie Abläufe, sondern auch eine zunehmende Automatisierung von Routineprozessen. Zugleich unterstützt Joule bei der Einhaltung von Fördervorgaben und verbessert durch kontinuierliches Lernen die Qualität der Entscheidungsfindung.
Neue Standard-Apps unterstützen die Haushaltsüberwachung
Ergänzend zur SAC Story stehen zwei neue Standard-Apps zur Verfügung, die speziell auf das Fördermittel- und Haushaltsmanagement zugeschnitten sind.
- Budget Monitoring bietet einen umfassenden Überblick über das verfügbare Budget und den aktuellen Ausgabenstatus innerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs.
Screenshot, Copyright SAP SE
- Gesamtbudget-Warnungen informieren automatisch, sobald der verfügbare Betrag einen definierten Schwellenwert überschreitet. So werden Engpässe frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen können rechtzeitig eingeleitet werden.
Screenshot, Copyright SAP SE
Ausblick: Der Weg zur vorausschauenden, autonomen Fördermittelsteuerung
Die SAP Analytics Cloud Story für Grantor Management markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Entwicklungsphase im öffentlichen Förderwesen. Künftig werden datenbasierte Entscheidungen nicht nur unterstützt, sondern vorausschauend gelenkt – durch lernfähige KI-Systeme wie SAP Joule, die aus Echtzeitdaten, Nutzungsverhalten und externen Faktoren immer präzisere Empfehlungen ableiten.
Mit dem wachsenden Einsatz von Automatisierung, Sprachsteuerung und systemübergreifender Integration werden sich Förderprozesse zunehmend selbst organisieren – von der Bedarfsermittlung bis zur Mittelverwendungskontrolle. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Projektpartnern und Bürgern wird sich durch offene Datenmodelle und moderne Schnittstellen noch transparenter gestalten.
Für öffentliche Verwaltungen eröffnet sich damit die Chance, ihre Rolle als verantwortungsvolle und innovative Fördergeber neu zu definieren – nicht nur effizienter, sondern auch proaktiver und bürgernäher.
Die Transformation ist angestoßen – und sie hat das Potenzial, das Fördermittelmanagement grundlegend zu verändern.