Agiles Projektmanagement

Kunde: Clatum

Kategorie: Projektmanagement

Lösung: SCRUM

Ausgangslage
In der Softwareentwicklung wurde ursprünglich das Wasserfallmodell angewendet, das jedoch aufgrund seiner Starrheit zu Problemen führte. Verschiedene agile Vorgehensweisen wie Scrum, extreme Programming, Kanban und Story Cards wurden entwickelt, um flexiblere Ansätze zu bieten. Gründe für den Wechsel zur Agilität sind:

- Im Wasserfallmodell wird die Konzeptionsphase vor der Implementierung abgeschlossen, was zu Schwierigkeiten bei sich ändernden Anforderungen führt.

- Erst nach Abschluss der Implementierung wird die erste Version der Software für den Test freigegeben, was zu Unterschieden zwischen geschätzten und tatsächlichen Ressourcenwerten führt.

- Die Testphase wird oft verkürzt, was zu fehleranfälliger Softwareauslieferung führt.

- Korrekturen am Endprodukt sind aufwändig, da der Kunde es erst am Ende des Projekts erhält.

Agile Vorgehensweisen sollen diesen Problemen entgegenwirken, indem frühzeitig lauffähige Produktbestandteile entwickelt, getestet und den Stakeholdern präsentiert werden. Dadurch können realistischere Ressourcenplanungen erstellt und eine höhere Qualität des Endprodukts erreicht werden. Agile Methoden ermöglichen eine schnellere Anpassung an neue oder geänderte Anforderungen und fördern eine frühe Rückkopplung mit den Stakeholdern.

Lösungsdetails
Die Lösung besteht darin, vom starren Wasserfallmodell auf eine agile Vorgehensweise in der Softwareentwicklung umzustellen. Hierbei werden verschiedene agile Methoden wie Scrum, extreme Programming, Kanban und Story Cards angewendet. Die Umstellung kann entweder vollständig oder in Form einer Mischform zwischen Wasserfallmodell und Agilität erfolgen, abhängig von den Anforderungen, der Zielgruppe und dem Projektumfeld.

Bei Clatum sind die Berater alle SCRUM zertifiziert, sodass ein reibungsloser Ablauf in agilen Projektumfeldern garantiert ist. Denn ein agiles Projektvorgehen kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten im Bilde über die Prinzipien sind und diese auch anzuwenden wissen.

Nutzen von agil
- Frühe Entwicklung und Präsentation von lauffähigen Produktbestandteilen

- Realistischere Ressourcenplanung

- Höhere Qualität des Endprodukts durch frühes Feedback der Stakeholder

- Schnellere Anpassung an neue oder geänderte Anforderungen

- Reduzierung von Aufwänden und Risiken durch frühes Testen und Identifizieren von Fehlern

- Veränderung des Mindsets der Mitarbeiter und Förderung einer agilen Unternehmenskultur

- Bessere Zusammenarbeit und Kommunikation im Projektteam

Die Umstellung auf eine agile Vorgehensweise erfordert sorgfältige Planung, Schulungen und die Einbeziehung aller Beteiligten. Durch die richtige Anwendung agiler Methoden können Softwareprojekte effizienter, flexibler und qualitativ hochwertiger gestaltet werden.